Stabilität, Ergonomie, Sitzkomfort und Dynamik
sind die wesentlichen Kriterien, die an einen 24-Stunden-Stuhl gestellt werden. Da die Stühle im Alltag und Schichtbetrieb sehr hohen Beanspruchungen ausgesetzt werden, sind die Qualitäts- und Belastungsmerkmale höher als bei "einfachen" Bürostühlen.
Typische Einsatzbereiche von 24-Stunden-Stühle sind Leitwarten und Leitstellen, aber auch Firmeneingangsbereiche (24-Std.-Betrieb). Im Schichtbetrieb sitzen hier unterschiedliche Personen auf den Stühlen. Neben den Komfort-, Ergonomie- und Stabilitätsmerkmalen sollte deshalb auf eine einfache Bedienbarkeit geachtet werden.
Da Dauer-Sitzen nie gesund ist, reduziert eine dynamsiche Sitzmechanik die Belastungen. Frei nach dem Motto, "Die beste Sitzposition ist immer die nächste", erlaubt ein guter 24-Stunden-Stuhl daher wechselnde Sitzpositionen.